fehlstellenprüfgerät mit Wirbelstromverfahren.
: Ursprünglich ein Produkt des modernen Jahrhunderts wird ein Wirbelstromfehlerdetektor für zerstörungsfreie Prüfungen eingesetzt. Das grundlegende Prinzip, das er anwendet, ist die Anwendung von Wechselströmen auf das zu testende Material und die daraus resultierende Erzeugung von Wirbelströmen selbst. Das durch diese Wirbelströme erzeugte Magnetfeld verbindet sich mit Fehlern oder Defekten im untersuchten Material und macht sie sichtbar. Die Hauptfunktionen dieser Maschine sind in mehrere Kategorien unterteilt: Erkennung von oberflächlichen Oberflächenfehlern, Unterflächenfehlern, Variationen der Materialdicke und Änderungen der elektrischen Leitfähigkeit. Die technische Leistung bietet fortschrittliche Signalverarbeitungstechniken; die Maschine ist in der Lage, hochaufgelöste Bilder mit bis zu einzelnen Pixeln zu erstellen; automatisierte Scansysteme bedeuten, dass beschwerliche manuelle Arbeit vermieden werden kann. In Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilbau, Produktion und Energieerzeugung, wo die Materialqualität von entscheidender Bedeutung ist, hat diese Maschine nun eine breite Anwendung gefunden.